Landeswallfahrt: die Schöpfung durchwandern und schützen
Medienmitteilung vomn 14. April 2025
Gerade junge Menschen «möchten für ihre Zukunft auf einer Erde leben, die nicht ruiniert und ausgebeutet ist, in einer Schöpfung, die nicht erschöpft ist, weil zu viel aus ihr geschöpft wurde», schreibt Pilgerleiter Hanspeter Wasmer, Domdekan des Bistums Basel, in der Einladung. Mit der Wallfahrt könnten die Teilnehmenden Gott darum bitten, Wege aufzuzeigen und Kraft fürs Handeln zu geben, «damit auch zukünftige Generationen ob der wunderschönen Schöpfung staunen können», schreibt Wasmer weiter.
Die Wallfahrt besteht aus zwei Teilen, der Fuss- und Velowallfahrt vom Samstag und dem offiziellen Wallfahrtstag mit seinen Gottesdiensten vom Sonntag. Die Strecke zu Fuss misst rund 35 Kilometer, morgens kurz nach sieben gehts los – über Meggen nach Küssnacht, mit dem Zug bis Goldau, an den Lauerzersee, hoch nach Sattel mit dem Bus und dann über die Kapelle St. Jost und den Katzenstrick nach Einsiedeln. Die Velowallfahrt führt über Brunnen und die Ibergeregg nach Einsiedeln. Das sind 75 Kilometer und 1300 Höhenmeter. Am Sonntag reisen viele Pilgerinnen und Pilger mit Zug, Car und Auto an.
Die beiden Tage sind beliebt. Sie brachten auch im vergangenen Jahr rund 200 Menschen zusammen. Viele schätzen die Wallfahrt vor allem als Gelegenheit zur Begegnung; alle sind angesprochen, unabhängig ihrer Herkunft. Die Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln ist eine Tradition, die jeweils am ersten Wochenende im Mai stattfindet. Die Fusswallfahrt gibt es seit 2001, die Velowallfahrt seit 2013.
Kanton mit vertreten
Am Sonntag empfängt der Abt von Einsiedeln, Urban Federer, die Luzerner Delegationen der katholischen Kirche und der politischen Behörden. Kantonsratspräsident Ferdinand Zehnder und Regierungspräsident Reto Wyss werden begleitet von Standesweibelin Anita Imfeld. Das Hochamt der Mönchsgemeinschaft in der Klosterkirche beginnt um 9.30 Uhr, im Anschluss sind alle Luzernerinnen und Luzerner zu einem Apéro eingeladen. Nach dem Mittagessen folgt um 14 Uhr die Pilgerandacht; die Vesper mit dem Salve Regina schliesst um 16.30 Uhr den Wallfahrtstag ab. Der Synodalkreis Luzern mit seinen Pfarreien gestaltet dieses Jahr die Fusswallfahrt wie die Gottesdienste vom Sonntag mit.
- Fusswallfahrt: Samstag, 3. Mai 2025, Abmarsch 7.15 Uhr bei der Bus-Endstation Linie 8 in Luzern, keine Anmeldung erforderlich
- Velowallfahrt: Treffpunkt gleichentags 7.45 Uhr beim Musikpavillon am Nationalquai in Luzern, Anmeldung erwünscht