M04: Grundzüge christlicher Existenz

In der Auseinandersetzung mit der christlichen Botschaft Halt und Sinn für das persönliche und soziale Leben entdecken.

Datum
Montag, 27.10.2025
bis Montag, 22.06.2026
Ort
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Abendweg 1, 6006 Luzern
Kosten
CHF 950.00
plus Kursunterlagen CHF 70.00, Prüfungsgebühr (2 Prüfungen) CHF 120.00
Voraussetzung
  • Teilnehmende des Bildungsganges Katechese: Besuch des Moduls 35
  • Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung: keine

 

Inhalte

1. Trimester: Sinn und Ziel des Lebens

  • Zugänge / Neu sehen und fragen lernen
  • Verschiedene Religionen – verschiedene Wege / Dialog der Religionen
  • Wenn wir an Grenzen stossen – zur Theodizee / Gottesbilder bröckeln
  • Der leidende – der mitleidende Gott – nah und fern
  • Es gibt eine Hoffnung, die mich/uns trägt
  • Warum ich Christ/Christin bin

2. Trimester: Kirche als Ort der Begegnung

  • Kirchenbilder / Grundaufgaben der Kirche
  • Kirchengeschichte / Credo / Trinität
  • Mission und Weltkirche / Ökumenische Aspekte der Kirche
  • Vom Verteilen der Aufgaben – Dienstämter / Kirche in der Schweiz
  • Die Sakramente als Orte der Begegnung / Kirchenbaugeschichte
  • Die Eucharistiefeier / Ausblick

3. Trimester: Was soll ich tun? Bausteine theologischer Ethik

  • Worum es in Moral und Ethik geht / Tugend oder Pflicht?
  • Auf den Spuren biblischer Ethik
  • Freiheit / Brauchen wir noch ein Gewissen?
  • Sünde, Schuld und Vergebung / Leben und Sterben
  • Wirtschaften und Ethik
  • Die Menschenrechte – ein globales Friedensprojekt
     
Kompetenznachweis

Qualifikationsgespräch aufgrund der vorliegenden zwei schriftlichen Arbeiten und Prüfungsfragen

 

Lernziele

Die Teilnehmenden...

  • setzen sich mit der christlichen Vorstellung von Tod und Auferstehung auseinander und können diese in Bezug setzen zu den Todes- und Jenseitsvorstellungen anderer Weltreligionen.
  • wissen, wo Kirche in der Bibel begründet ist und wie sie sich in der Geschichte entwickelt hat.
  • fühlen und empfinden Gottesdienst und Sakramente als lebensbereichernde Dimension des christlichen Glaubens.
  • verstehen moralisch-ethische Werthaltungen und ihre Bedeutung für das menschliche Zusammenleben.
  • kennen das biblische Menschenbild und leiten daraus Werthaltungen für ihr eigenes Lebenskonzept ab.
  • kennen die wesentlichen Charakteristika der Weltreligionen und erweitern dadurch ihre Kompetenz im interreligiösen Dialog.
  • kennen die wesentlichen Charakteristika der grossen christlichen Konfessionen und erweitern dadurch ihre Kompetenz im ökumenischen Gespräch.

 

Lernzeit

180 Stunden
(63 Stunden Kurszeit, 60 Stunden schriftliche Arbeiten, 57 Stunden individuelle Lernzeit)

 

Angebotsform

18 Montagabende

 

Daten

Montag, 27. Oktober 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 3. November 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 10. November 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 17. November 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 24. November 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 1. Dezember 2025, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 2. März 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 9. März 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 16. März 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 23. März 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 30. März 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 11. Mai 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 18. Mai 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 1. Juni 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 8. Juni 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 15. Juni 2026, 18:15-21:45 Uhr
Montag, 22. Juni 2026, 18:15-21:45 Uhr

 

Abschluss

Kompetenznachweis

 

Anbieterin

Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, Zürich 
Im Auftrag der Röm.-Katholischen Landeskirche Luzern
Fachbereich Pastoral – Bildungsgang Katechese

 

Referent:innen

1.Trimester: Pia Brüniger
2.Trimester: Iva Boutellier 
3.Trimester: Dr. Winfried Bader
 

 

Anmeldung

an das Theologisch-pastorale Institut TBI, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich

 

Anmeldeschluss

Sonntag, 31. August 2025

 

Die Katholische Kirche im Kt. Luzern unterstützt Personen aus dem Kanton Luzern finanziell, welche eine Ausbildung in einem kirchlichen Beruf absolvieren. Lesen Sie dazu die Voraussetzungen und das Vorgehen unter diesem Link.

Aktuelle URL in die Zwischenablage kopieren
Kopieren erfolgreich!