M06: Katechese Zyklus 1
Die Teilnehmenden können Religionsstunden planen, durchführen und auswerten.
Voraussetzung
Kompetenzen der Module 02, 03 und 04 sind erreicht oder werden parallel erworben.
Das Modul 06 kann auch als Weiterbildungskurs besucht werden.
Inhalte
- Stoffplan der Unterstufe (1. bis 3. Klasse)
- Lektionsvorbereitung und Durchführung
- Didaktische Erarbeitung einer Unterrichtseinheit
- Lehrmittel und Medien für die Unterstufe
- Methoden für die Unterstufe
- Lernprozesse initiieren
- Klassenführung und Rollenbewusstsein
- Auswertung und Reflexion
- Elternzusammenarbeit
Kompetenznachweis
- Eine Unterrichtseinheit schriftlich vorbereiten, durchführen und auswerten
- Selbst- und Fremdbeurteilung
Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- initiieren zielorientierte Lernprozesse und fördern die Lernenden in der Entwicklung ihrer spirituellen, fachlichen, personalen und sozialen Kompetenz.
- bereiten den Religionsunterricht selbstständig vor: zielorientiert, entwick-lungs-, stufen- und gendergerecht.
- wenden die mehrschichtige Tätigkeit der Unterrichtsplanung, -vorbereitung und -auswertung an.
- kennen geltende (fach-)didaktische Prinzipien und wenden sie stufenge-recht an.
- können ein didaktisches Konzept so anwenden, dass die Lernenden die theologischen Inhalte des RU verstehen und nachvollziehen können.
- setzen sich mit ihrer persönlichen religiösen Sprachfähigkeit auseinander und sprechen mit den Lernenden eine der Entwicklungsstufe angepasste religiöse Sprache.
- verfügen über ein breites Methodenspektrum und wenden dieses stufen- und sachgerecht an.
- machen sich vertraut mit den in der Medienstelle zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln und den nötigen Instrumenten.
- beurteilen Unterrichtshilfen und Medien kritisch und setzen sie sachgerecht ein.
- setzen sich mit dem Thema Klassenführung auseinander, erkennen Unter-richtsstörungen und ermöglichen ein lernförderndes Klima.
- reflektieren ihre Rolle als Lehrperson, auch unter dem Genderaspekt.
- kennen Instrumente der Unterrichtsreflexion und Selbstbeurteilung und wenden sie an.
- wenden in der Elternzusammenarbeit erwachsenengerechte Methoden und Formen an
Lernzeit
120 Stunden
(56 Stunden Kurszeit, 44 Stunden begleitete Unterrichtpraxis, 20 Stunden individuelle Lernzeit)
Angebotsform
12 Abende während der Woche
2 Samstage
Begleitete Unterrichtspraxis:
10 Einzellektionen oder 5 Doppellektionen oder 3 Halbtage
Daten
Donnerstag, 28. August 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 11. September 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 06. November 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025, 18:15 – 21:45 Uhr *
Donnerstag, 20. November 2025, 18:15 – 21:45 Uhr *
Donnerstag, 27. November 2025, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 08. Januar 2026, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 22. Januar 2026, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 05. Februar 2026, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 26. Februar 2026, 18:15 – 21:45 Uhr
Donnerstag, 19. März 2026, 18:15 – 21:45 Uhr
Samstag, 10. Januar 2026, 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag, 02. Mai 2026, 08:30 – 17:00 Uhr
* Besuch nur an einem Datum erforderlich
Woche 48 bis 14: Begleitete Unterrichtspraxis mit einer Mentorin/einem Mentor
10 Einzellektionen wöchentlich oder
5 Doppellektionen vierzehntäglich oder
3 Halbtage
Abschluss
Kompetenznachweis
Anbieterin
Katholische Kirche im Kanton Luzern
Fachbereich Pastoral – Religionsunterricht und Katechese
Verantwortlich für die Durchführung
Gaby Aebersold-Joss, Fachverantwortliche Religionsunterricht und Katechese,
Fortbildnerin Godly Play
Anmeldeschluss
Freitag, 04. Juli 2025
Anzahl Teilnehmende
max. 12
Fragen zu diesem Angebot an:
