Aus- und Weiterbildungen bei der katholischen Kirche im Kanton Luzern

Die katholisch Kirche im Kanton Luzern ist Anbieterin von Kursen und Weiterbildungen für kirchliche Mitarbeitende und Freiwillige. Ausserdem beteiligt sie sich an den Bildungsgängen Katechese sowie kirchliche Jugendarbeit nach ForModula.

Sich mal wieder strecken und recken. Ausschau halten nach frischem Wind. Sich in einer Weiterbildung mit Berufskolleg:innen austauschen. Weiter wachsen – Unsere Bildungs- und Freizeitangebote geben wertvolle Impulse aus Religionsunterricht und Katechese, Jugendpastoral, Partnerschaft, Ehe, Familie, Liturgie, Spiritualität, Behindertenseelsorge, Palliative-Care-Seelsorge, Kirchliche Medien, Kommunikation und Diakonie (in Zusammenarbeit mit Caritas Luzern).

Ob am Anfang eines neuen Amtes, in den Startlöchern für eine neue Aufgabe oder mittendrin im Berufsalltag – wo auch immer du stehst, mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten wollen wir dich auf deinem Weg begleiten. Wir freuen uns auf die Begegnungen und den Austausch mit euch.

Ausbildungen nach ForModula

Die modularisierte Ausbildung nach ForModula für die Katechese und die kirchliche Jugendarbeit ist das Konzept für die nicht-universitäre kirchliche Aus- und Weiterbildung in der katholischen Kirche in der Deutschschweiz.

Die katholische Kirche im Kanton Luzern ist an den folgenden Bildungsgängen beteiligt:

Bildungsgang Katechese
Bildungsgang Kirchliche Jugendarbeit

Aus unserem Programm

Crashkurs Gebärdensprache

In Luzern können Neugierige und Interessierte eine dreiviertel Stunde lang Gebärden erlernen. Auch spontan – ohne Anmeldung.

14.03.2025

18:00 bis 20:00

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern

Kennenlerntag «Godly Play»

«Godly Play» vermittelt biblische Geschichten mit wenigen, gehaltvollen Worten und spricht Alt und Jung gleichermassen an – und dies in einer wohltuenden Offenheit.

19.03.2025

14:00 bis 21:00

PMZ Luzern

Der barmherzige Samariter – Ein Text und viele Kompetenzen

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter ist ein beliebter Unterrichtstext. Er taucht im Lehrplan gleich mehrmals auf: In den Kompetenzbereichen A, B, C und E von Zyklus 2....

20.03.2025

08:30 bis 11:45

online via Zoom

Das ganze Programm

Holkurse

Die Fachbereiche der Landeskirche bieten auch Kurse an, die auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet und Ihren Wünschen entsprechend gestaltet sind. Wir bieten derzeit Holkurse zu folgenden Themen:

Arm – in der Schweiz?

Auseinandersetzung mit dem Thema Armut in der Schweiz für Schüler*innen 6. – 9. Klassen

Im Jahr 2025 nehmen wir das Thema Armut besonders in den Blick, dies im Rahmen unseres Leitsatzes: «Wir setzen uns ein für ein Leben in Fülle und fördern das soziale und diakonische Engagement». In Zusammenarbeit mit der Caritas Zentralschweiz ist dieser Holkurs entstanden: Bei ihrem Besuch in der Caritas Zentralschweiz in Littau lernen die Jugendlichen, was arm sein in der Schweiz bedeutet. Sie erleben bei einem fiktiven Einkauf oder einer Budgeterstellung, wie sparsam mit Geld umgegangen werden kann.

 
Lerninhalte
  • Zahlen zu Armut in der Schweiz
  • Wie zeigt sich Armut in der Schweiz?
  • Wie kaufe ich mit wenig Geld gesund ein?
  • Selbstreflexion zu eigenen Privilegien
  • Was macht die Caritas Zentralschweiz?
 
Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten Informationen zu Armut in der Schweiz
  • erfahren an einem Beispiel, wie sie mit wenig Geld gesund einkaufen können
  • reflektieren persönliche Privilegien
  • lernen Caritas Zentralschweiz kennen
 
Leitung

Jessica Andrews, Caritas Zentralschweiz, Diakonie und Freiwilligenarbeit

 
Angebotszeitraum / Dauer

Der Holkurs ist für die Jahre 2025 und 2026 buchbar, eine Durchführung dauert ca. 2.5 bis 3 Stunden

 
Ort

Caritas Zentralschweiz
Grossmatte Ost 10
6014 Luzern

 
Kosten

Dieses Angebot ist kostenlos

 
Anzahl Teilnehmende

mind. 8, max. 20 Personen

 
Bei Fragen und zur Anmeldung

kontaktieren Sie Jessica Andrews

LeRUKa konkret im Religionsunterricht

Wie muss der Religionsunterricht gestaltet sein, damit kompetenzförderndes Lernen möglich ist? Anhand konkreter Beispiele wird die didaktische Umsetzung für die Zyklen 1 bis 3 aufgezeigt. Die Teilnehmenden können mit Hilfe der Webseite LeRUKa-Luzern (Umsetzungshilfe für Religionslehrpersonen im Kanton Luzern) konkrete Unterrichtseinheiten planen, erarbeiten und durchführen.

Mehr Informationen erteilt Ihnen gerne Gabrijela Odermatt
vom Fachbereich Pastoral / Religionsunterricht und Katechese, 041 419 48 35, gabrijela.odermatt@remove-this.lukath.ch

Weiterbildung für Kinderliturgie-Teams

Gemeinsam aus dem Schatz der Erfahrung schöpfen und sich bewusst zu einem Aspekt der Feiern Anregungen holen. Dies ist eine wichtige Form, um das wertvolle Engagement der Mitwirkenden dankend wertzuschätzen.

Als Verantwortliche für die Kinderliturgiegruppe, «Chlichenderfiirgruppen» oder «Chenderfiir/ Sontigsfiire» suchen Sie ein passendes Angebot? Dann melden Sie sich bei Thomas Villiger-Brun vom Fachbereich Pastoral, 041 419 48 40, thomas.villiger@remove-this.lukath.ch

Refresh-Angebot: Lektorinnen und Lektoren verkünden mehr als Worte

Lesen können ist das eine, den Inhalt eine Textes lebendig vortragen aber etwas ganz anderes. Für Lektorinnen und Lektoren ist es deshalb wichtig, sich mit dem «Wort Gottes», mit dem Text, der Botschaft zu verbinden, damit der Funke springt.

In diesem Holkurs geht es nebst wichtigen Grundregeln eines sprachlichen Vortrags auch darum, den Text zu verinner­lichen. Denn wenn das Wort, das wir lesen, zu unserem Wort wird, lesen wir richtig: Wort des lebendigen Gottes.

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bei Thomas Villiger-Brun vom Fachbereich Pastoral, 041 419 48 40, thomas.villiger@remove-this.lukath.ch

Liturgiegruppen: Weiterbilden und befähigen

Wir in Gottes Dienst: Es geht um Authentizität, um Präsenz im Feiern. Nicht nur was, sondern vor allem auch wie wir verkünden, mit welcher Grundhaltung, in welcher Verbundenheit wir gemeinsam feiern.

Sie sagen uns, in welchen Bereichen der Gottesdienstgestaltung Sie neue Impulse und theologische Grundlagen wünschen. Wir stellen das passende Angebot zusammen und gestalten die Weiterbildung mit der Liturgiegruppe vor Ort.

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bei Thomas Villiger-Brun vom Fachbereich Pastoral, 041 419 48 40, thomas.villiger@remove-this.lukath.ch

Frauen machen Gottesdienst

In den meisten SKF-Ortsvereinen sind Frauenfeiern, Gottesdienste, Maiandachten, Besinnungen u.a. wichtige Punkte im Jahresprogramm. Mit viel Engagement gestalten Frauen diese vielfältigen liturgischen Anlässe. Für sie bietet der SKF Luzern einen auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Holkurs an.

  • Holen Sie sich neue Impulse und theologische Grundlagen zu dem Thema, das bei Ihnen gerade zuvorderst steht.
  • Es können auch Frauen aus mehreren Pfarreien gemeinsam den Holkurs buchen.
  • Dieses Angebot wird von der Landeskirche finanziell und ideell unterstützt.

Mehr Informationen erhalten Sie beim SKF Luzern, 041 210 90 77, sekretariat@remove-this.skfluzern.ch

Anderes Thema?

Brennt es woanders? Steht bei Ihnen aktuell ein anderes Thema im Vordergrund, Sie wissen aber nicht, wie anpacken? Dann melden Sie sich bei den Fachbereichen, wir unsterstützen Sie gerne und versuchen, Ihrem Anliegen zu entsprechen.

Kontakt

Aktuelle URL in die Zwischenablage kopieren
Kopieren erfolgreich!